|
Erfahrung mit DLNA (digital living network alliance)
|
07.01.2013 21:47:53 Uhr
|
#1
|
|
|
Hallo Community,
um meine "Idee" euch verständlich zu machen, hier meine Erklärung:
Ich habe einen PC und ein TV Gerät.
Ich möchte das TV Gerät an unser Heimisches Netztwerk per WLAN oder LAN verbinden.
(Dazu ist natürlich ein Netzwerkfähiges TV Gerät nötig)
Jetzt möchte ich praktisch meinen Bildschirm vom PC auf eine Art "Remote-Verbindung" auf das TV - Gerät übertragen.
Hintergrund: Ich möchte Filme auf meinem TV Gerät sehen, ohne körperliche aktiv zu werden (PC umstellen, Kabellegen, etc.)
Die Filme will ich ganz einfach an meinem PC anschalten und diese auf das TV Gerät "schieben" damit ich diese sehen kann.
Ich habe mit ein paar Kollegen geredet und habe mich im Netz ein bisschen schlau gemacht.
Stichwort: "DLNA" mit der Software "Serviio"
Meine Frage:
Hat Jemand Erfahrung damit und kann mir ein paar Tipps oder Ratschläge geben ?
Worauf muss ich achten, etc. ?
Gibt es eine bessere Lösung ? (z.B. Adapter)
Damit villt. Jemand Erfahrung gesammelt ?
Vielen Dank 
|
|
|
|
08.01.2013 07:51:43 Uhr
|
#2
|
|
|
Funktioniert das überhaupt, dass Du so große Filme über WLAN zum TV Gerät streamst? Ich hab meinen Fernseher über ein HDMI-Kabel verbunden um die maximale Qualität dort auch zu sehen. Kann mir vorstellen dass Du da mit WLAN einige Einschränkungen hast, oder?
Aber interessantes Thema, halte uns hier mal auf dem Laufenden. Sorry dass ich dir nicht weiterhelfen konnte. |
|
|
|
08.01.2013 10:53:54 Uhr
|
#3
|
|
|
Ich hätte jetzt auch gesagt, das mittels HDMI zu lösen.
Einen ähnlichen Gedanken verfolge ich auch schon seit einiger Zeit. Dafür müsste nur entweder ein zweiter Monitor oder ein LCD-TV her... Hab noch so ne alte Röhren-Krücke. 
Streamen über WLAN halte ich generell für möglich, dafür sollte allerdings ein leistungsfähiges Heimnetz vorhanden sein.
|
(Dazu ist natürlich ein Netzwerkfähiges TV Gerät nötig) |
Hast Du denn eins? 
Um mal den Spieß umzudrehen, frage ich dich jetzt einfach mal nach deinen Hardwarevoraussetzungen.
Besitzt deine Graka einen oder mehrere HDMI-Anschlüsse?
Besitzt dein Fernseher einen Ethernet-Anschluss?
Wichtig ist, dass Du dir genau im klaren darüber bist, was für dich in Frage kommt.
D.h. entweder nutzt Du deinen TV mit Hilfe von HDMI als erweiterten Desktop, so dass Du deine Multimedia-Belange dort abspielst, oder Du integrierst dein TV (so weit hardwaremäßig möglich) in dein Heimnetz. |
|
|
|
|
|
P.S. Diese Lösung ist für die, die schon beide DVI an der Graka belegt haben (Surroundgamer etc.)
Aktuelle Grakas können 3/4/6 Bildschirme ansteuern. (Zubehör erforderlich - bei Fragen -> PN)
Da ich auf dem PC auch spielen wollte - hatte ich mir Kabel gelegt - aktuell 10 meter (15 war aber auch kein problem)
(Audio nochmal extra per Klinke->Chinch)
http://www.amazon.de/gp/product/B0012ZONZA
http://www.amazon.de/gp/product/B00188ARIS
Diese beiden habe ich mir dazu gekauft + hdmi kabel
beachten musst du folgendes - der DVI-Splitter ist 2zu1 umgesetzt - also auch das DDC Signal wird an die Graka doppelt geschickt.. daher ist am DVI->HDMI Stecker einige Bastelarbeit nötig..

Alternative wenn deine Graka sowieso mehrere ausgänge hat und du verschiedene Bilder auf den beiden Screens anzeigen willst - kannst den TV auch einfach an den 2ten Anschluss hängen.
Ich zocke ab und an am TV und wollte das Bild auf meinem TV klonen - daher die Stecker... |
|
|
|
|
|
P.S. wenn es dir wirklich nur um Filme geht... Zugriff auf deine PC-Freigaben...
Noch eine alternative für dich... diese habe ich gerade für mein Schlafzimmer gekauft.. (WLAN oder Kabel)
ICYBOX IB-MP3011 Plus

http://www.mindfactory.de/product_info.php/pid/94511215/info/p768764_IcyBox-Mediaplayer-IB-MP3011Plus.html
- spielt wirklich alles ab (mein Samsung TV macht da schon mal zicken)
- kann auf Freigaben eines NAS, DLNA oder Windows Freigaben zugreifen
- WLAN (optional) http://kurzlink.de/eXYy7WdY5
- Prozessor: Realtek RTD1185
- Gigabit Netzwerk
- Anschlüsse Video (Composite, Component, HDMI)
- Anschlüsse Audio (Stereo L/R, SPDIF optisch),
- einbau einer 3TB HDD möglich (ST3000DM001)
- Web Unterstützung: Webbrowser, YouTube, Juke Box, Webradio, BT Download, RSS Feeds
- FTP Server
- DLNA Server
- NAS Server
- USB 3.0 Uplink
- 2x USB
- SD Slot
- geringer Stromverbrauch (Standby 0,43 Watt - Aktiv: 6,2 Watt - mit HDD 15 Watt)
Eine 3TB hab ich verbaut, die anderen hängen an meiner FritzBox (DLNA Server) und ich habe über die Box kompletten Zugriff. |
|
|
|
08.01.2013 20:25:25 Uhr
|
#6
|
|
|
|
|
(Dazu ist natürlich ein Netzwerkfähiges TV Gerät nötig) |
Hast Du denn eins? 
Um mal den Spieß umzudrehen, frage ich dich jetzt einfach mal nach deinen Hardwarevoraussetzungen.
Besitzt deine Graka einen oder mehrere HDMI-Anschlüsse?
Besitzt dein Fernseher einen Ethernet-Anschluss?
Wichtig ist, dass Du dir genau im klaren darüber bist, was für dich in Frage kommt.
D.h. entweder nutzt Du deinen TV mit Hilfe von HDMI als erweiterten Desktop, so dass Du deine Multimedia-Belange dort abspielst, oder Du integrierst dein TV (so weit hardwaremäßig möglich) in dein Heimnetz. |
Ich bin noch nicht im Besitz eines Netzwerkfähiges TV Gerätes, deshalb ist das alles erstmal Theoretisch.
Auch alternative wollte ich mir mal anschauen, um einen Neukauf zu umgehen um damit die selbe Qualität zu bekommen 
Nochmal zum Verständnis: KEIN HDMI, DVI, VGA Kabel 
Ich besitzte noch einen Blue Ray-3D- DVD -Player der Netztwerkfähig ist. Das wäre eine alternative zu der Multimedia-Box von E4, danke für den Tipp.
Trotzdem benötige ich iwi eine Meinung bzw mehrere Meinungen (ehrlich gemeinte natürlich) die über die Qualtität dessen vorhaben hervorbringen. |
|
|
|
09.01.2013 00:29:01 Uhr
|
#7
|
|
|
HDMI ist gleich DVI - nur mit Ton - du kannst also an deine Graka ein DVI-Kabel hängen welches am anderen Ende ein HDMI hat - funktioniert.
und wenn deine Graka nur DVI / VGA hat - brauchst du bei Kabelverbindung die Lösung von #4 (VGA wirst du evtl. nicht über 10 Meter hinaus kommen ohne Signalverstärker = Bildfehler)
P.S. dein BD-Player könnte evtl. auf eine vorhandene DLNA Datenbank (NAS oder Windows) zugreifen.., dazu Handbuch schauen.
leider fand ich DLNA nicht so Pralle - daher habe ich lieber meine Ordnerstruktur meiner Windows-Freigabe.
z.b. kann mein Samsung-TV zwar die Inhalte meines DLNA Servers sehen, nur was Pause und vorspulen betrifft, war dann schon ein Problem.
Auch hat mich die Wartezeit bis der Film endlich gestartet ist, gestört bei DLNA. Nun mit der Box ist alles schicki  |
|
|
|
01.05.2025 21:48:03 Uhr
|
# 8
|
|
|
 |
|
Vorschau: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Klicke auf den Smiley, um ihn zu deinem Text hinzuzufügen: |  |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klicke auf den Smiley, um ihn zu deinem Text hinzuzufügen: |  |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Standard Smileys |
|
|
|
|
|
|
|
|
[Zurück]
|
|