Umbau der GTX970 auf Arctic Accelero Xtreme III



 



  |E4|
verfasst am 26.12.2014 12:17:14 Uhr
- Beitrag 1-mal editiert. Zuletzt am 26.12.2014 12:17 Uhr von |E4|
   #1
Krisen Kommando Kräfte

Hier seht ihr meine Bilderserie zum Umbau von meinen beiden GTX970



Arctic Cooling Xtreme III

Wenn ihr nun denkt, es gibt doch schon Version IV - liegt ihr richtig.
Ich habe mit dennoch zu der Version 3 entschieden, da die 4er eine andere
Befestigungsmethode nutzt. Wegen Platzproblemen habe ich daher die 3er gekauft




Fangen wir also mit dem Entfernen des alten ACX Kühlkörpers an.
Dieser lies sich einfach durch 4 Schrauben lösen. - Die Garantie verfällt hierbei nicht.

EVGA ist mit einer der Hersteller, die einen Wechsel gestattet.
(Beim Garantiefall muss allerdings der Original-Kühlkörper wieder auf die Karte montiert werden.

Dies ist aber mit 4 Schrauben schnell erledigt.




Naürlich fängt man mit dem entfernen der alten Leitpaste von der GPU an.
Dazu muss ich gleich sagen - EVGA hat hier gute Arbeit geleistet - und sehr gute verwendet.

Da die Karten erst einige Wochen im Betrieb sind, lies sich dieser recht einfach entfernen.

Ich empfehle dazu das Arctic-Clean-Set


http://www.amazon.de/Arctic-Silver-ArctiClean-Reinigungssatz/dp/B000BKP306



Da ist das gute Stück - der gute GM204

Nvidia will aber demnächst wohl schon den GM200 rausbringen, der um einiges mehr
Leistung als der aktuelle GM204 haben soll und wohl als GTX Titan II rauskommen wird.

Er soll laut spekulationen bis zu 16GB GPU-Ram unterstützen.




Machen wir aber weiter mit dem aufkleben der Kühlkörper.

Hier ist weniger zu kleben als bei meinem Umbau der GTX680 vor einem Jahr.

(p.s. zum entfernen von alten Wärmeleitklebern eignet sich ein Radiergummi von einem Bleistift etc.)

EVGA verbaut hier nur 2GB Ram auf der PCB-Front - die andern beiden sind auf der Rückseite.
Wer genau hinsieht, wird feststellen, das noch Platz für weitere Ram-Module sind..
hier sieht es so aus, als wenn sich EVGA diese Möglichkeit schon offen gelassen hat.

Wir dürfen uns also auf eine 6 oder 8GB Karte von Nvidia freuen.




Die Rückseite der Karte. Ich nutze hier die Original-Backplate (kann man dazu bestellen) für die GTX970.
Daher musste ich mit dem befestigen des Arctic-Xtreme etwas tricksen.

Ich habe die Abstandshalter für ATI Karten dafür verwendet, das Befestigungskreuz über
der Backplate anbringen zu können. Hier ist nun 1mm platz zwischen Backplate und Kreuz.
(Es wird dadurch kein Druck auf die Backplate und die darunter liegenden Bauteile ausgeübt)



Eine Karte ist fertig - Umbauzeit hat etwa eine Stunde in Anspruch genommen.



Noch mal von der Seite. man sieht hier noch die Kühlkörper der Spannungswandler.




Die 2te Karte ist nun auch umgebaut. Der Umbau hat hier nur noch 30 Minuten gedauert -
da ich ja nun schon wusste, wie ich vorzugehen habe.




Aber nun bin ich auf ein Problem gestoßen, das ich vorher nicht bedacht habt.. bzw. dachte...
Ach... das wird schon passen.


Wenn ihr euch noch an die Vanilla-Karten erinnert - seht ihr rechts meine Festplattenkäfige.
(Weiter auf dem nächsten Bild)




Das Problem war nun, das auf dem EVGA-PCB der Chip recht mittig sitzt -
und somit der "Xtreme III" nicht mehr in mein Gehäuse (zusammen mit den Käfigen) passte.

Ich habe daher beide Käfige ausgebaut, die SSD übergangsweise in den 5,25 Schacht geschraubt
und die HDD erst einmal unten in das Gehäuse gelegt. (ich überlege mir dazu noch etwas)




Wieder angeschlossen läuft mein System wieder. - Temperaturwerte stehen noch aus,
da ich nun PercisionX neu einstellen muss.

Eins kann ich aber schon sagen - die Temps sind im Idle von 63/57 auf 37/33 gefallen.
(Obere / Untere Karte)
  Cobryn
verfasst am 28.12.2014 12:52:20 Uhr    #2

Temperatur im Idle 63/57?!
Da hätte ich allerdings auch was an der Kühlung getan. Wie sieht denn die Geräuschkulisse mit den neuen Lüftern unter Last aus?
  |E4|
verfasst am 12.01.2015 04:08:55 Uhr    #3
Krisen Kommando Kräfte

hörst fast nicht - aber ich erstelle gleich einen neuen Thread - da solltest dann mal reinschauen
  Cobryn
verfasst am 12.01.2015 12:15:39 Uhr    #4

Hört sich gut an. Lohnt sich in so einem Fall also wirklich mal die Standard-GraKa-Lüfter runter zu schmeißen...
  |E4|
verfasst am 12.01.2015 13:28:55 Uhr    #5
Strandstürmer

Defitiv! - Um so länger hält auch deine GraKa - einige Anbieter z.b. EVGA erlauben den Wechsel ohne Garantieverlust.
  Meff
verfasst am 01.08.2015 21:12:43 Uhr    #6
CI-Elite

Meine GTX970 läuft im Idle auch nur bei ~37°C. Allerdings ohne das ich den Lüfter getauscht habe. Scheinbar werden die von anderen Anbietern oder aber mittlerweile einfach mit besseren Lüftern verbaut.
  |E4|
verfasst am 02.08.2015 01:16:54 Uhr
- Beitrag 1-mal editiert. Zuletzt am 02.08.2015 01:17 Uhr von |E4|
   #7
Strandstürmer

Meff - eine 970 SingleGPU taktet sich bis auf 300 MHz runter im Idle / Windows. Dort entsteht keine Temp.

Bitte teste das mal mit Furmark etc. unter Voll-Last.

Nickname:
   
 
Beitrag:
Secure ID: Bitte gib den folgenden Sicherheits-Code ein
  Neues Captcha anfordern

Hinweis: Durch Absenden eines Beitrags stimmst Du unseren Nutzungsbestimmungen zu!

    

[Zurück]


Seite generiert in 0.02 Sekunden   

 
 

Anmelden


 
 

Clanauswahl


 
 

Statistik


 
 

Sonstiges