|
27.05.2014 20:40:17 Uhr
|
#1
|
|
|
Huhu,
mein PC ist mittlerweile knapp 3 1/2 Jahre alt und braucht nen kleinen Tritt in den Arsch. Dafür, denke ich, sollte es ausreichen die Grafikkarte auszutauschen, denn die ist einfach in die Jahre gekommen. CPU/RAM sollten eigentlich noch ausreichend sein. Was für eine Karte würdet ihr mir für folgende Hardware empfehlen? Bitte nichts, was völlig overpowered ist. Das würde bei meinem System wahrscheinlich nicht ewig viel bringen. Gesucht ist eher eine Karte, die sich an die aktuellen Beschränkungen meiner Hardware perfekt anpasst. 
CPU: AMD Phenom II X4 945 - 4 x 3GHz
RAM: 8GB G.Skill 1333MHz CL7
Mainboard: Gigabyte GA-770TA-UD3
Grafikkarte: ATI Radeon HD 5850
HDD: Western Digital Caviar Blue 640GB
OS: Win7 Professional
Danke.  |
|
|
|
28.05.2014 10:21:53 Uhr
|
#2
|
|
|
Wieviel willst Du denn maximal ausgeben? |
|
|
|
|
|
Moin.
Da gibt's ja hier diesen netten Graka-Thread von tarazor... ^^
Wäre die nichts?
Ansonsten wäre meinerseits noch zusätzlich die Frage - Nvidia oder Ati?
(Ich weiß ja aus Erfahrung, wie stark hier der Glaubenskrieg tobt )
Wenn's eine Nvidia sein darf und kein mächtiges Triebwerk sein soll, könnte ich dir eine Karte aus dem x60er bei x70er Bereich empfehlen.
Hab ne 660er von MSI drin und hab selbst bei den derzeitigen, grafisch anspruchsvollen Titeln konstante FPS.
Ist zwar "nur Mittelklasse", aber vom Preis-/Leistungsverhältnis in Verbindung mit dem, was Du oben geschrieben hast, in Sachen Nvidia die vernünftige Wahl.
Mit ner 760 oder 770er wärst Du glaube ich sogar mehr als komfortabel bedient.
(Nicht zu vergessen, dass auch die sog. Next Gen- Konsolen 600er - Grafikäquivalente verbaut haben sollen. Damit wären zumindest die Portierungen von den Konsolen für die nächsten 4 oder 5 Jahre gesichert)
Zu Ati kann ich dir leider nicht viel sagen, was da derzeit so State of the Art ist....
Edit: Ich sollte vielleicht noch dabei schreiben, dass ich die 955er BE CPU von AMD drin hab und mein MoBo das gleiche ist. Das wären die wesentlichen, wichtigen Fakten. Interessant wäre auch die Leistung deines NTs. unter 650W wird's meiner Ansicht nach kritisch. 600W wäre unterste Schmerzgrenze, würde ich persönlich aber in Verbindung mit einer der oben genanten GraKa-Serien schon nicht mehr verbauen... |
|
|
|
28.05.2014 12:23:29 Uhr
|
#4
|
|
|
|
Wieviel willst Du denn maximal ausgeben? |
Das hängt davon ab, was ich ausgeben MUSS. 
|
Da gibt's ja hier diesen netten Graka-Thread von tarazor... ^^
Wäre die nichts? |
Hab ich auch schon dran gedacht. Allerdings weiß ich nicht, ob ich den Platz für die noch im Gehäuse finde. 3 Slots ist schon ne Ansage. 
|
Ansonsten wäre meinerseits noch zusätzlich die Frage - Nvidia oder Ati? |
Da halte ich mich völlig raus. Hatte bisher nur ATI, wäre aber auch Nvidia nicht abgeneigt. Ich glaube das ganze nimmt sich leistungstechnisch nichts. Bei einem Spiel ist ATI besser, bei nem anderen Nvidia. So what?
|
Hab ne 660er von MSI drin und hab selbst bei den derzeitigen, grafisch anspruchsvollen Titeln konstante FPS. |
Ich hab ne ATI Radeon HD 5850 (auch von MSI) drin und kann auch BF4 noch auf 1920x1080 flüssig spielen. Allerdings im Multiplayer nur mit Details auf "Mittel" und da sollte schon noch "Hoch" oder sogar "Ultra" drin sein. Auf welchen Details spielst Du Battlefield 4?
|
Interessant wäre auch die Leistung deines NTs. unter 650W wird's meiner Ansicht nach kritisch. |
Ich hab aktuell nur nen 500W Netzteil drin. Nen neues müsste also wahrscheinlich dann eh rein. Ich will nur vorher schon mal grob die Kosten für die Graka abschätzen. ^^ |
|
|
|
28.05.2014 12:27:03 Uhr
|
#5
|
|
|
Korrektur: Mein PC ist über 4 Jahre alt. Uff. ^^ |
|
|
|
28.05.2014 13:14:42 Uhr
|
#6
|
|
|
BF4 spiele ich gar nicht. 
Allerdings ist Arma3 auf maximaler Detailstufe ( glaube zum Teil "Ultra"? ) in voller Auflösung kein Problem. Immer noch Minimum 30 FPS - Open World - bei hoher Sichtweite, wohlgemerkt. 
Netzwerkunabhängige Ruckler hatte ich bis dato noch nicht.
500W erscheinen mir persönlich zu riskant, als dass ich da eine neue GraKa reinklotzen würde. Ist machbar, allerdings ist das Risiko, dass dir mittelfristig das NT wegraucht, hoch. Bin derzeit nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Dinge, wie das mit dem Stromverbrauch der beiden Chipsätze aussieht. Wenn es immer noch so ist wie "damals", käme eine heutige Mittelklasse Nvidia wahrscheinlich eher in Frage als eine Mittelklasse Ati.
Aber da stellt sich halt auch zusätzlich die Frage, was man bereit ist auszugeben.
Bei Hardwareversand liegt meine 660 aktuell bei ~170€ .
Hab im Netz jetzt mal ein wenig rum gesucht. Wenn deine 5850 ebenfalls die Twin Frozr ist, hat sie eine Leistungsaufnahme von 170W (TDP). Das GeForce Pendant aus der 660 (sprich meine) hat einen TDP Verbrauch von 134W, Peak-Wert der 660 OC - Version, beziehungsweise beim manuellen (sinnvollen) Übertakten, soll etwa bei 165W liegen. Also rein vom Verbauch her wärst Du bei der 660er MSI die ich oben verlinkt habe auf der sicheren Seite.
Ich gehe jetzt mal einfach nicht davon aus, dass der Verbrauchswert von 134W die Regel bei den neueren Karten ist. Zumindest, wenn man der Quelle trauen kann.
|
Die TDP der GTX 660 Ti liegt bei 134 Watt unter üblichen Bedingungen. Einige Retail-Karten kommen allerdings sofort übertaktet und mit erhöhtem Power-Limit an den Start und werden eine entsprechend höhere TDP besitzen. Ein Referenzdesign der GTX 660 Ti erlaubt die Steigerung des Power-Limits um bis zu 23%. Bei maximalen Settings soll das Board dann eine TDP von 165 Watt besitzen. Die Angaben gelten nicht für Stresstools wie Furmark, sondern für übliche Games. Irgendwo dazwischen werden also die Retail Modelle der GTX 660 Ti bei der TDP angesiedelt sein. |
(http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/nvidia_geforce_gtx_660_ti/s01.php)
|
|
|
|
28.05.2014 17:12:23 Uhr
|
#7
|
|
|
Hey Meff,
ich würde die eine Asus R9 280 oder Sapphire R9 280X empfehlen. Beides tolle Karten mit Werks OC. Die 280 nonX ist das Pendant zu meiner 7950. Die 280X Versionen haben i.d.R einen höheren Speichertakt und mehr Stream Prozessoren.
Bei Nvidea würde ich eine MSI GTX 760 als gute Wahl bezeichnen.
@Cobryn: ich habe ein 550W PSU und keine Probleme. Bei Vollast keine 360W. Bei 650W würde zu viel verloren gehen und das NT arbeitet dann nicht mehr so effizient. 500 reichen locker wenns ein gutes ist. |
|
|
|
28.05.2014 20:10:08 Uhr
|
#8
|
|
|
@tarazor: Ich persönlich halte es eher nach dem Motto mehr Reserve hält länger. 
Wenn ich so höre, wie viele knapp ("optimal") kalkulierte NTs im Bekanntenkreis den Geist aufgegeben haben, gerade von diesen online zusammengestellten Angeboten, hab ich doch nach oben hin gerne 50-100 Watt Luft, was die Nennleistung angeht. Bislang hat mir so noch keines den Abflug gemacht.
Sicherlich hast auch Du Recht, man kann knapp kalkulieren, aber dann sollte das NT auch tatsächlich "ein gutes" sein, wie Du schon sagst. Ist halt alles eine Sache des Preises. 
Zusätzlich muss man sich aber auch die Frage stellen - wie lange will man das aktuelle System fahren?
Bei 500W ist nicht mehr allzu viel Spielraum nach oben, wenn auch mal irgendwann die neue CPU oder vielleicht eine größere GraKa ansteht. Da würde es mich persönlich ärgern wenn der PC unter Last ausgeht, weil keine Reserven mehr vorhanden sind. Oder weil ich mir dann zusätzlich noch ein neues NT kaufen müsste.
Und gerade bei ner 945er CPU ist die Neue in max. 1-2 Jahren mehr oder weniger vorprogrammiert. Ich merks ja bei meiner 955er - teilweise japst die CPU, während die GraKa sich langweilt... |
|
|
|
28.05.2014 23:40:31 Uhr
|
#9
|
|
|
Da kenn ich auch mindestens 2, die die Leistung des NT anscheinend zu knapp gelegt haben, obwohl nominell alles hätte passen sollen. Lieber ein wenig weniger Leistung oder ein neues Netzteil. |
|
|
|
11.06.2014 21:28:44 Uhr
|
#10
|
|
|
@Meff: Biste schon weiter gekommen was die GraKa angeht? Schon drin? Schon den ersten Stresstest hinter dir?  |
|
|
|
16.06.2014 17:28:18 Uhr
|
#11
|
|
|
Dauert noch. Brauch erstmal Geld.  |
|
|